, ,

Qlik Connect 2025: Die Zukunft der Datenanalyse live erlebt

Rückblick QlikConnect 2025

Auch in diesem Jahr waren wir als Team von Harrer & Partner auf der Qlik Connect, Qliks größtem internationalen Event, vertreten – diesmal in Orlando, Florida. Die Veranstaltung war ein echtes Highlight für alle, die sich mit Data Analytics, Business Intelligence und KI in Unternehmen beschäftigen.

Bereits das Opening setzte ein Statement: Kein klassisches Präsentationsvideo, sondern ein einzelner Gitarrist des Barcelona Guitar Quartet eröffnete das Event mit einer gefühlvollen Solo-Performance. Eine starke Metapher: Wenn alle Elemente perfekt aufeinander abgestimmt sind, entsteht Harmonie – ob in der Musik oder in der Analyse komplexer Unternehmensdaten.

Mit dem diesjährigen Motto „Data Differently. AI Differently.“ wurde von Anfang an klar: Qlik positioniert sich als Vorreiter für eine neue Generation von Datenlösungen, bei der nicht mehr nur die Analyse im Vordergrund steht, sondern auch die aktive, intelligente Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung.

Für uns als langjährige Qlik-Partner war es spannend, die vielen Neuerungen nicht nur präsentiert zu bekommen, sondern sie in Workshops, Use Cases und Live-Demos auch aus erster Hand zu erleben. In diesem Blogbeitrag möchten wir einige unserer persönlichen Highlights teilen – und einordnen, warum diese Entwicklungen aus unserer Sicht so relevant sind.

Qlik Answers Next Generation– wenn Analytics zum Gespräch wird

Ein echtes Aha-Erlebnis war die Vorstellung der nächsten Generation von Qlik Answers – Qliks Interface, das die klassische BI-Nutzung revolutioniert. Nutzer können ab sofort Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten sofort verständliche Antworten, die automatisch mit passenden Visualisierungen ergänzt werden.

Statt in Dashboards nach Zahlen zu suchen, können Anwender einfach fragen: „Wie hat sich der Umsatz in Q1 in Österreich entwickelt?“

Qlik liefert sofort eine Analyse – mit Diagrammen, Zusammenfassungen und optionalen Handlungsempfehlungen. Für uns war das ein bedeutender Schritt in Richtung Demokratisierung von Datenzugang: Endlich können auch Nicht-Analysten fundierte Entscheidungen treffen, ohne komplexe Abfragen oder Visualisierungslogiken verstehen zu müssen.

Wir sehen großes Potenzial, dass sich damit der Zugang zu Daten in vielen Unternehmen grundlegend ändert – nicht nur in der IT oder im Controlling, sondern auch in Vertrieb, HR oder Einkauf.


Qlik Write Table – von der Analyse zur Aktion

Eine der wichtigsten Innovationen, die Qlik vorgestellt hat, ist Qlik Write Table. Dabei handelt es sich um ein neues Qlik-Objekt – eine editierbare Tabelle, die sich mit Dimensionen und Kennzahlen aus dem Qlik-Datenmodell verbinden lässt. Sie wurde für einfache Anwendungsfälle wie Notizen und Kategorisierungen direkt in der Qlik-Oberfläche konzipiert. Diese Funktion ermöglicht Benutzer:innen , Texte einzugeben oder Werte aus einem Dropdown-Menü auszuwählen. Die Daten erscheinen in Echtzeit – ein Reload ist nicht erforderlich – und werden (vorerst) nur temporär gespeichert.

Diese neue Funktion bietet Qlik-Anwender:innen eine spannende Möglichkeit, erstmals Writeback-Szenarien direkt innerhalb der Plattform umzusetzen. Für viele Unternehmen ist das der nächste logische Schritt hin zu wirklich datengestützten Entscheidungen, bei denen Erkenntnisse nicht nur dokumentiert, sondern auch sofort umgesetzt werden.

Wir sehen darin enormes Potenzial für unsere Kunden, insbesondere in den Bereichen Planung, Controlling und Sales Operations. In Demos vor Ort konnten wir live erleben, wie einfach sich Workflows mit Qlik Write umsetzen lassen.


Open Lakehouse – Datenarchitektur neu gedacht

Ein weiteres großes Thema war das neue Qlik Open Lakehouse – ein hybrider Architekturansatz, der die Vorteile von Data Lakes (flexibel, skalierbar, unstrukturiert) mit denen klassischer Data Warehouses (strukturiert, performant, compliance-orientiert) vereint.

Was das Lakehouse-Modell besonders macht, ist seine Offenheit: Unternehmen können Daten aus verschiedenen Quellen – ob Cloud oder On-Prem – zentral zugänglich machen, ohne sie mehrfach bewegen zu müssen. Gleichzeitig werden Governance- und Sicherheitsrichtlinien eingehalten.

Für uns war es spannend zu sehen, wie nahtlos Qlik hier auf offene Formate wie Parquet, Delta Lake oder Apache Iceberg setzt – und trotzdem einen einfachen Zugang für Endanwender und Analysten schafft. Gerade für mittelständische Unternehmen mit heterogener Datenlandschaft ist das eine attraktive Zukunftsperspektive.


Agentic AI – BI wird zum aktiven Mitdenker

Mit dem Schlagwort „Agentic AI“ präsentierte Qlik eine neue Generation KI-basierter Automatisierungen. Das Ziel: Weg vom rein reaktiven Reporting – hin zu Systemen, die proaktiv Vorschläge machen, Anomalien erkennen und Handlungsempfehlungen ableiten.

Ein Beispiel: Wenn ein Umsatzrückgang in einer Region festgestellt wird, kann Qlik nicht nur darauf hinweisen, sondern automatisch einen Alert verschicken, eine Analyse zu den Ursachen durchführen und – in Kombination mit Qlik Write – auch direkt eine Änderung in den Zielwerten oder Vertriebszielen auslösen.

Wir waren beeindruckt, wie durchdacht diese Agentenlogik ist – und wie viel Potenzial sie hat, um Geschäftsprozesse intelligenter und agiler zu machen.


Best Practices aus der Praxis – Inspiration inklusive

Neben den technischen Neuerungen war auch die Vielzahl an Kundenvorträgen und Erfolgsgeschichten ein Highlight. Besonders inspirierend waren für uns die vielen Best Practices von Kunden weltweit, darunter auch aus dem DACH-Raum. Ein besonderer Moment war die Nominierung unseres Kunden Kotányi GmbH als Finalist für den Qlik Transformation Award. Das Familienunternehmen zeigt mit seiner modernen, datenbasierten Vertriebsplanung, was möglich ist, wenn BI konsequent gedacht wird.

Diese Projekte zu sehen – live und aus erster Hand – ist für uns unbezahlbar. Denn sie zeigen, was wirklich zählt: Wie gut Technologie in der Praxis funktioniert und wie sehr sie Menschen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.


Unser Fazit: Die Zukunft ist integriert, intelligent – und sofort nutzbar

Qlik Connect 2025 hat uns in vielerlei Hinsicht bestätigt: Die Zukunft der Datenanalyse liegt nicht mehr nur in der reinen Visualisierung, sondern im intelligenten Zusammenspiel von Analyse, Aktion und Automatisierung. Qlik hat hier ein starkes Zeichen gesetzt – und zeigt, wie BI-Plattformen sich zu echten Entscheidungsplattformen weiterentwickeln.

Die Zukunft gehört denen, die nicht nur wissen – sondern handeln.

Für uns als Teilnehmer war die Veranstaltung inspirierend, praxisnah und strategisch wertvoll. Wir freuen uns darauf, die neuen Impulse in unsere Projekte und Kundengespräche mitzunehmen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, dann kommen Sie gerne auf uns zu!