Write-back, Planung & Freigabeprozesse direkt in Qlik Sense
Qlik Sense zählt zu den führenden Plattformen für Datenanalyse und Visualisierung. Mit Data+ erweitern Unternehmen ihr Qlik-Ökosystem um echte Write-back-Funktionalität. Anwender können Daten nicht mehr nur analysieren – sondern direkt in Qlik Sense erfassen, ändern, kommentieren oder genehmigen.
Damit wird Qlik Sense zu einem bidirektionalen Steuerungsinstrument, das Analyse und operatives Handeln in einer einzigen Plattform vereint.

Warum Data+?
Mit Data+ werden Entscheidungen nicht nur getroffen – sondern sofort umgesetzt.
- Planung & Forecasting direkt im Dashboard
Eingaben und Änderungen fließen in Echtzeit in Visualisierungen, KPI-Berechnungen und Szenarien ein.
- Freigaben & Genehmigungsprozesse
Workflows, Rollen, Delegationen: komplett innerhalb von Qlik Sense – ohne E-Mail-Schleifen oder Excel-Freigaben.
- Daten pflegen, korrigieren, ergänzen
Stammdaten, Kommentare, Budgets, Zielwerte: alles direkt im Frontend änderbar. - Nahtlose Integration
Keine zusätzliche Plattform, keine komplexen Schnittstellen – Data+ läuft nativ in Qlik Sense.
Was macht Data+ besonders?
- Schnelle Einrichtung, keine lange Implementierungsphase
- Flexibles Datenmodell – passend für Planung, Budgetierung, Kommentierung & Workflows
- Sichere Speicherung nach gängigen Standards (lokal oder cloud)
- Steuerung über User- und Rollenrechte
- Auditierbare Änderungsprotokolle
Ergebnis: Business-Anwender handeln autonom, ohne auf IT-Freigaben oder externe Tools angewiesen zu sein.
Mehrwert für Kunden
Mit Data+ setzen Sie den nächsten Schritt in einer klaren Daten-Strategie: Qlik-Projekte von reiner Analyse hin zur aktiven Unternehmenssteuerung weiterentwickeln.
- Planung, What-if-Analysen & Budgetierung direkt in Qlik Sense
- Keine Excel-Schattenwelten – alles zentral, nachvollziehbar und sicher
- Übersichtliche, intuitiv bedienbare Oberflächen für Fachabteilungen
Fazit
Mit Data+ wird Qlik Sense zur Plattform für durchgängige Unternehmenssteuerung – von Analyse über Planung bis zur Freigabe.
Für Unternehmen bedeutet das: weniger Tools, weniger Medienbrüche, mehr Effizienz.
