Neuigkeiten in Qlik Cloud – Februar 2025 Updates

Qlik Cloud Feburar 2025

Qlik treibt die Grenzen der Datenanalyse und -automatisierung mit einer Reihe neuer Updates voran, die auf Effizienz, Flexibilität und eine verbesserte Benutzererfahrung abzielen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine Änderung in der Verpackung von Qlik Application Automation, die Einführung von No-Code-Datenflüssen und vieles mehr. Hier ist ein Überblick über die neuen Funktionen:

1. Datenfluss: No-Code-Datenvorbereitung für KI und Analytics

Qlik Cloud bietet nun eine No-Code-Lösung zur Datenvorbereitung mit Data Flow. Dies erleichtert es den Benutzern, Daten für Analysen und maschinelles Lernen zu transformieren und zu bereinigen.

Wichtige Funktionen:

  • Visueller Editor: Eine Drag-and-Drop-Oberfläche zur Erstellung von Datenflüssen.
  • No-Code-Verarbeitung: Vorgefertigte Funktionen für Datenmanipulation (z. B. Joins, Aggregationen).
  • Datenvorschau: Echtzeit-Datenvalidierung bei jedem Schritt.
  • Script-Generierung: Automatische Generierung von Qlik-Skripten, die weitere Anpassungen ermöglichen.
  • Integration: Vollständig in Qlik Cloud integriert für nahtlose Zusammenarbeit.

Dieses Update macht die Vorbereitung von KI-bereiten Daten für mehr Benutzer zugänglich und verringert die Abhängigkeit von IT-Ressourcen, wodurch der Zeitaufwand bis zur Erkenntnis beschleunigt wird.

2. Qlik Application Automation: Übergang zu Drittanbieter-Ausführungen

Qlik führt Drittanbieter-Ausführungen in Qlik Application Automation ein. Während Standard-Ausführungen weiterhin kostenlos sind, werden Ausführungen, die externe Integrationen umfassen, nun auf Nutzungsbasis abgerechnet.

Wichtige Vorteile:

  • Kosten-Effizienz: Standard-Ausführungen sind kostenlos, externe Integrationen werden nutzungsabhängig abgerechnet.
  • Skalierbarkeit: Verbesserte Automatisierung für Interaktionen mit externen Diensten wie Salesforce oder Slack.
  • Zukunftssicherheit: Ausrichtung der Automatisierungsstrategie an den sich entwickelnden Geschäftsanforderungen.

3. Custom Groups: Verbesserte Benutzer- und Zugriffsverwaltung

Mit Custom Groups erhalten Unternehmenskunden mehr Kontrolle über die Verwaltung von Benutzern und Gruppen in Qlik Cloud. Diese Funktion entfernt die Abhängigkeit von IT-verwalten Identitätsanbieter-Gruppen und bietet mehr Autonomie.

Verwendete Anwendungsfälle:

  • Öffentlicher Sektor: Verwaltung von Gruppenmitgliedschaften direkt innerhalb von Qlik Cloud für besseren Zugriffskontrolle.
  • Unternehmensautonomie: Gruppenverwaltung ohne die Notwendigkeit für Active Directory.
  • Embedded Analytics: Nahtlose REST-API-Gruppenbehandlung mit OAuth2-Identitätsnachbildung.

4. Erweiterter Bearbeitungsmodus: Verbesserte Asset-Panel

Das neu gestaltete Asset-Panel im erweiterten Bearbeitungsmodus bietet eine benutzerfreundlichere Oberfläche, die die Verwaltung von Assets erleichtert.

5. Verbesserungen der ML-Bereitstellungsoberfläche

Qlik AutoML bietet jetzt eine optimierte Benutzeroberfläche für die Generierung von Batch-Vorhersagen aus ML-Bereitstellungen, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zu verbessern.

6. AI-Prozessor für Snowflake

Der AI-Prozessor in den Transformationsflüssen unterstützt nun auch Snowflake Cortex AI-Funktionen. Die Snowflake-Implementierung des AI-Prozessors umfasst vier hochmoderne generative KI-Funktionen:

  • Sentimentanalyse: Erkennung der Stimmung in Textdaten.
  • Datenklassifikation: Automatisches Kategorisieren und Labeln von Daten.
  • Textzusammenfassung: Komprimierung großer Textfelder in prägnante Einsichten.
  • Übersetzung: Nahtlose Textübersetzung zwischen verschiedenen Sprachen.

Diese Funktionen ermöglichen eine intelligente und automatisierte Datenverarbeitung direkt in Snowflake.

7. Neuerungen in der App-Symbolleiste

Ab sofort sind Sheets und Bookmarks wieder als Optionen in der Standardkonfiguration der App-Symbolleiste verfügbar. Diese Einstellung kann über die App-Einstellungen angepasst werden, indem der Bereich für UI-Einstellungen geöffnet wird.

8. Cross-Project Pipelines: Neue Herangehensweise an die Pipeline-Gestaltung

Qlik Talend Cloud führt eine neue Funktion zur Verwaltung von Cross-Project-Pipelines ein. Dies ermöglicht es Teams, komplexe Pipelines für Datenaufnahme und -transformation auf mehrere Projekte zu verteilen. Insbesondere können mit Cross-Project-Referenzen Pipelines nach Datenbereichen getrennt werden, was den Prinzipien des Data Mesh entspricht und so eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams fördert.

Vorteile:

  • Flexibilität: Design und Verwaltung von Pipelines über mehrere Projekte hinweg.
  • Bessere Zusammenarbeit: Teams können komplexe Workflows aufteilen und gemeinsam bearbeiten.
  • Modularität: Transformationen und Datenaufnahmen können unabhängig voneinander organisiert werden.

Zusammenfassung

Mit diesen neuesten Erweiterungen bleibt Qlik Cloud an der Spitze der Innovation und bietet Unternehmen effizientere Automatisierung, verbesserte Datenvorbereitung und optimierte Zugriffsverwaltung. Funktionen wie der neue Datenfluss, Custom Groups und Cross-Project Pipelines ermöglichen es Organisationen, Workflows zu optimieren, ihre Datenanalyse-Strategien zu verbessern und die Abhängigkeit von IT zu verringern.

Mehr dazu lesen Sie hier: https://help.qlik.com/en-US/cloud-services/Subsystems/Hub/Content/Sense_Hub/Introduction/saas-change-log.htm